Peter Paul Wiplinger: Advent - Advent

Home


Haben Sie auch eine Krippe?
Oder erinnern Sie sich an die Vorbereitungen im Advent in Ihrer Kindheit, auf das Aufstellen der Krippe?

Schicken Sie uns die Geschichte Ihrer Hauskrippe oder eine Begebenheit im Zusammenhang mit Krippenbrauchtum.
Anekdoten und Erinnerungen aus Ihrer Kindheit, als auch aktuelle Geschichten werden von uns unter "Krippengeschichten" veröffentlicht.

Zurück


"Advent - Advent, ein Lichtlein brennt;
erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier;
dann steht das Christkind vor der 'Türl."

Diesen Spruch sagten wir Kinder, auch im Chor, wenn wieder einmal die Adventzeit angebrochen war. Dann waren die Tage kürzer und am Abend wurde es immer früher dunkel. Draußen konnte es schon sehr kalt sein. Und der erste Schnee blieb liegen und verzauberte die Natur und alle Gegenstände, auf die er fiel und die er wie in ein weißes Federbett einhüllte. Drinnen in den Häusern brannte schon früh das Licht. Man hatte den Ofen im Wohnzimmer oder in der Wohnküche eingeheizt; es knisterte und duftete das Holz. Und vom Kachelofen kam die wohlige Wärme und erfüllte den Raum. Man war nun am Abend in der Familie mehr beisammen als sonst, keiner ging so wie im Sommer irgendwo auswärts hin. Sogar die Männer gingen seltener ins Wirtshaus; und wenn, dann blieben sie nicht bis in die späte Nacht. Sie spielten auch nicht Karten und es war nicht so laut in den Gaststuben wie sonst. "Die Stille Zeit" ist nun, sagte man. Und so war jetzt lautes Lärmen unangebracht. Vielmehr sollte man "Einkehr halten in sich selber" und sich vorbereiten auf das große Fest der Geburt unseres Herrn, Jesus Christus, auf Weihnachten.

Bis dahin aber war es noch weit, einige Wochen waren noch davor. Und da galt es, mehr als sonst zu beten und viel zu tun. Als erstes wurde am Samstag vor dem ersten Adventsonntag von der Mutter der Adventkranz gebunden, aus den duftenden Tannen- oder Fichtenzweigen, die man selber aus dem Wald geholt hatte. Der Vater half ihr dabei. Bei uns wurden die Zweige der Einfachheit halber gleich auf den wie ein Wagenrad über dem Tisch hängenden hölzernen Lampenschirm mit Blumendraht aufgebunden. Das ging ganz gut so und war sehr praktisch. Denn die Lampe innerhalb des Lampenschirmes, der nach oben offen war, befand sich innerhalb des Adventkranzes und wurde von diesem Kranz umwunden. Wenn alles fertig war, sagte der Vater zufrieden "Schön ist er wieder, unser Adventkranz, nicht wahr, Mutter?!" Und diese antwortete darauf.- "ja, schön ist er wieder, unser Adventkranz." Damit war alles getan. Und man wartete jetzt nur noch auf den Abend des ersten Adventsonntags.

Nach dem Abendessen versammelten sich die ganze Familie und auch die Hausangestellten im Wohnzimmer. Die Kinder saßen in einer Reihe um den Tisch herum, die noch kleinen auf dem Schoß einer älteren Schwester. Die Hausangestellten saßen auf dem Sofa an der Wand. Wenn der Vater zur Streichholzschachtel griff und ein Streichholz anzündete, dann mit dem brennenden Streichholz auf dem Tisch kniend den noch weißen Docht der ersten Kerze entzündete, dann verstummte sogleich jedes Gerede und Geflüster, und alle schauten gespannt und zugleich ergriffen auf die nun brennende erste Kerze am Adventkranz. Nachdem das elektrische Licht ausgemacht worden war, erleuchtete das Licht der Kerze die Finsternis, und der Raum war in eine schwache Dämmerigkeit getaucht. Die Flamme der Kerze flackerte, es knisterte und roch nach Wachs. Schatten zuckten oder lagen auf den Gesichtern. Und dann hörte man die Stimme des Vater nach einem kurzen Sichräuspern sagen im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen."; wobei er und wir andächtig das Kreuzzeichen machten.
Dann beteten wir das "Vater unser" und ein "Gegrüßet-seist-Du-Maria"; anschließend das Glaubensbekenntnis und ein oder zwei Gesetzchen des "Freudenreichen Rosenkranzes", darunter das mit dem Text "Den Du, o Jungfrau, vom Heiligen Geist empfangen hast Darauf nahm der Vater ein Buch, immer dasselbe, in jedem Advent, und schlug es auf. Um besser lesen zu können, entzündete er eine kleine Kerze, die in einem grünen, mit Blumen bemalten, hölzernen Kerzenleuchter steckte. Aus dem Buch las er dann den Abschnitt, der für den ersten Adventsonntag bestimmt war. Er las mit fester Stimme und fast so wie der Herr Pfarrer in der Kirche. Alle hörten aufmerksam zu. Alle waren bei dieser Adventandacht ganz dem Gebet und der Erbauung hingegeben. Nur die hinten auf dem Sofa eingerollt liegende Katze schnurrte ganz leise; doch das wurde von den Stimmen der Betenden übertönt.

Als kleiner Knirps konnte ich natürlich noch nicht so lange und komplizierte Gebete wie das Vaterunser, das Gegrüßet-seist-Du-Maria und schon gar nicht das Glaubensbekenntnis, den Rosenkranz oder den Engel-des-Herrn mitbeten. Und so saß ich da, manchmal neben unserer lieben Köchin Fanni, und plapperte jene einfachen Worte mit, die ich schon reden konnte, deren Bedeutung ich aber oft noch gar nicht verstand. Wenn ich schon müde war oder müde wurde von der einschläfernden Monotonie dieses Gebetsstimmenchores, dann schlief ich ein, wobei ich mich bei der Fanni anlehnte, und sie den Arm um mich legte. Man ließ mich schlafen, weckte mich aber kurz vor dem Ende unserer Adventandacht auf und sagte leise zu mir: "Jetzt bist du dran, Peterle!" Und dann mußte ich zum Vater gehen, mich zwischen ihm und der Mutter hinstellen - gerade daß der Kopf über die Tischfläche ragte - die Hände zusammenfalten, zu einem bereits eingerahmten Jesusbildchen, das einen kleinen, blondgelockten Buben zeigte, aufblicken und "mein Gebet" sprechen, das man mich gelehrt hatte und das ich - mit Hilfe von Vater und Mutter, die es mit mir ganz langsam und deutlich sprechend mitbeteten - nun aufsagen mußte. Meist begann der Vater mit dem ersten Wort und ich betete dann - ein jedes Wort in kindlicher Manier betonend - mein Gebet:
"Weil jetzt, O liebes Jesukind,
die Engelein so fleißig sind,
drum will auch ich für Dich mich plagen ..."
Weiter weiß ich es nicht mehr, hier bin ich immer stecken geblieben und habe nicht weiter gewußt. Heute, nach fast sechs Jahrzehnten, habe ich den Rest meines Kindergebetes vergessen. Aber das "Mich-plagen" ist mir noch als etwas mir Unangenehmes bis heute im Gedächtnis geblieben.

Wiederum etwas später, als ich mich dann geweigert habe, dieses Kindergebet noch weiter aufzusagen, hatte ich mich gefragt, warum auch ich mich, bloß deshalb, "weil die Engelein so fleißig sind", nun so für das Jesuskind abplagen soll. Ich konnte und wollte nicht einsehen, was das eine mit dem anderen zu tun habe. Und überhaupt, warum schon wieder so ein opferverdächtiges Wort wie "Mich-Plagen" anstatt "Michfreuen"?!
Immer mußte man "Opfer bringen"; in der Fastenzeit, in der Adventszeit; bei einem Gelübde oder bei einer Novene. Sünde, Reue, Buße, Sühne, Strafe, Verdammnis, Fegefeuer und Hölle - das alles waren Begriffe und Bestandteile einer düsteren Welt, die mit der Religion und dem Katholizismus schon früh in mein kindliches Empfinden hineingelegt wurden, ob ich das nun wollte oder nicht. Von Freude und Fröhlichsein war kaum jemals die Rede.

So wie am ersten Adventsonntag wurde nun an jedem Tag bis hin zu Weihnachten die gleiche Adventfeier in unserer Familie abgehalten. jede Adventandacht lief nach diesem beschriebenem Muster ab, manchmal war sie etwas kürzer, ein anderes Mal ein wenig länger; immer aber war es das gleiche Zeremoniell. Das hatte etwas Beruhigendes, manchmal etwas Einschläferndes an sich, aber man konnte sich darauf verlassen, daß es so sein würde, wie man es kannte. Und da dies mit wenigen und kleinen Abänderungen über viele Jahre der Kindheit und dann der Jugend so verlief, bildete es einen Bestandteil dessen, was man als Familientradition" bezeichnen kann. Meine Geschwister und ich wurden von Jahr zu Jahr größer.
An meine Stelle und die meiner Kindergebete mit dem 0 du liebes Jesukind, weil jetzt die Engelein so fleißig sind ..." und dem Jesukindlein komm zu mir, mach ein frommes Kind aus mir! Mein Herz ist klein, darf niemand hinein, als Du, mein liebes Jesulein" traten die Kinder und ihre Gebete meiner nun verheirateten älteren Geschwister, die fallweise zu unserer Adventandacht kamen. Sie saßen dann genauso andächtig wie wir damals, vielleicht ein wenig verschreckt, weil eben doch nur Besucher, um den Tisch im Wohnzimmer herum. Die Fanni gab es nicht mehr. Die liebe alte Frau war schon gestorben, ebenso meiner Geschwister, die ein unerwarteter, viel zu früher, tragischer Tod aus der Familie herausgerissen hatte. Hausangestellte gab es längst nicht mehr. Das Geschäft war abgegeben, verpachtet. Ich war weggezogen und kam zwar regelmäßig, aber doch nur selten nach Hause. Vater und Mutter waren alt geworden, müde, krank und schweigsam. Nur an den Enkelkindern schienen sie sich noch zu erfreuen.
Das laute Beten über längere Zeit fiel ihnen geworden. Die Stimme des Vaters war schwach und brüchig geworden. Die Mutter lebte in sich zurückgezogen, in ihrem eigenen unausgesprochenen Innern. Die Adventandachten hatten aber Jahrzehnte und Generationen überdauert und überbrückt; als etwas Gemeinsames, Verbindendes, Zuverlässiges.

Auch jetzt wurde noch an jedem Adventsonntag eine neue Kerze und am vierten Adventsonntag die einzige weiße Kerze, als sichtbares Zeichen, daß das Fest der Geburt Jesu Christi nahe ist.

Aber nicht mehr der alte Vater zündete sie an. Er konnte nicht mehr auf den Tisch klettern und sich beim Kerzenanzünden hinaufknien. Jetzt bat er eines seiner Enkelkinder. Und eine herzergreifende Traurigkeit lag in seiner Stimme und erfüllte auch mich, wenn er mit einem matten etwas verlegenen Lächeln einem seiner schon größeren Enkelkinder das brennende Streichholz, das seine zitternde Hand nach mehrmaligen Versuchen endlich doch entzündet hatte, hinhielt und bat: "Geh, sei so lieb und zünd' mir die Kerze oben an!" Dann stieg dieses Enkelkind auf den Sessel, kniete sich auf den Tisch, so wie einst der Vater das getan hatte, und zündete die Kerze oben am Adventkranz an. Dann flackerte die Kerze auf und erleuchtete die Finsternis. Und mit jedem Adventsonntag wurde es heller im Raum. Und wieder freuten sich Kinder auf Weihnachten; und mit ihnen die alten Eltern, die noch immer das Gleiche für die Enkelkinder taten, was sie Jahrzehnte hindurch für ihre vielen eigenen Kinder getan hatten.

Natürlich ging man auch jetzt noch während der Adventszeit in die "Rorate", eine Frühmesse an Werktagen mit besonderen Gebeten und Liedern für diese Zeit der Vorbereitung in Erwartung des Herrn. Noch immer sang man die alten, bekannten Lieder, das "Tauet Himmel, den Gerechten ... " und "O Heiland, reiß die Himmel auf ... !" Noch immer saßen im Dunkel der Kirche, bevor die Kerzen am Altar angezündet wurden, die Frauen und die wenigen Männer hingeduckt in den Kirchenstühlen, eingemummt in schwere Mäntel und dicke, wollene Tücher. Denn der Winter ist bitter kalt in diesem Land an der Grenze, und die Kälte kriecht einem durch alle Kleider hindurch unter die Haut bis auf die Knochen. Noch immer wurde in der letzten Adventwoche ein Christbaum aus einem der Wälder der Bürgergemeinschaft geholt. Später brachte uns dann jemand den großen Baum. Noch immer wurde bei uns jedes Mal ein paar Tage vor Weihnachten die große Kiste mit der Krippe, mit den in Papier eingewickelten und in Holzwolle eingehüllten Figuren sowie dem hölzernen Stall, den der Vater schon vor Jahrzehnten gebastelt hatte, vom Dachboden ins Wohnzimmer herabgetragen. Und dann wurden dieser Stall und diese Gipsfiguren, die Hirten und Schafe, der Ochs und der Esel, Maria und Josef sowie die kleine Holzkrippe mit Stroh für das Jesuskind auf einem über die hohen Sofalehnen gelegten dicken Brett, das mit Moos ausgelegt und mit Tannenreisig und einem Zaun aus dünnen Haselnußzweigen umgrenzt wurde, aufgestellt; die Krippe noch leer und ohne das Jesukind, das erst am Heiligen Abend hineingelegt wurde. Dann noch ein kleiner Kiesweg, der gerade hin zum Stallführte, angelegt. Und auf dem standen dann kleine rote Kerzen in sternförmigen niedrigen Kerzenleuchtern, die zum Gebet oder zur Betrachtung für die Kinder angezündet wurden. Auch eine Beleuchtung gab es im Stall, so daß es die Heilige Familie hell hatte. Und dann saßen der alte Vater und die alte Mutter mit den vielen kleinen Enkelkindern vor der Krippe mit den angezündeten Kerzen und der kleinen Beleuchtung im Stallinneren und beteten die gleichen Gebete, die wir als Kinder gebetet hatten. Und der Vater sagte manchmal "Kinder, jetzt ist die Krippe noch leer, aber bald kommt das Jesuskind hinein; dann zu Weihnachten."

Das alles wurde aus unserer Kindheit über Jahrzehnte hinweg hinübergerettet in die nächste und übernächste Generation. Ob es dort weiterlebt, weiß ich nicht. Mit dem Tod meiner Eltern und dem darauffolgenden Auseinanderbrechen der Großfamilie endete sowohl diese Gestaltung der Adventszeit, als auch die anderen Tage, Zeiten und Feste im Kirchenjahr. Es endete ein gelebtes Lebensbeispiel, eine Familientradition. Heute, nach all den Jahrzehnten, erinnere ich mich an meine frühe Kindheit. Ich sehe in meiner Erinnerung Lichter brennen, die es längst nicht mehr gigt. Und ich glaube die Stimmen von Vater und Mutter und von meinen längst verstorbenen Geschwistern zu hören, wie sie singen: "Tauet Himmel, den Gerechten, Wolken regnet ihn herab! Also rief in langen Nächten einst die Welt, ein weites Grab ... "

Und ich vermeine, dann auch den hellen K lang jenes Glöckchens zu vernehmen, das jedes Mal bei der letzten Adventandacht, nämlich der am Heiligen Abend, nachdem wir mit dem Beten und Singen geendet hatten und still dasaßen, zuerst kaum hörbar, wie aus weiter Ferne, dann aber näher kommend, geläutet hat, worauf der Vater zu uns Kindern sagte: "Horcht's Kinder, es läutet; das Christkind ist da!" Dann sind wir langsam aber innerlich ganz aufgeregt durch die dunklen Räume hinaufgegangen zu jenem Zimmer, durch dessen offenen Türspalt ein helles Licht geleuchtet hat, von dem man uns gesagt hatte, daß es von jenem Lichte herrühre, das "das Licht der Welt" sei. Und da stand dann ein wunderschöner, großer, geschmückter und nach Wald duftender Weihnachtsbaum. Davor und darunter lagen viele Päckchen. Und dann sangen wir alle gemeinsam und tief ergriffen das schöne alte Lied "Stille Nacht, Heilige Nacht..."

Wiplinger-Hauskrippe
Die Wiplinger-Hauskrippe

Die Wiplingerkinder
Wie die Orgelpfeifen, Wiplinger-Kinder mit Mutter, Haslach 1942